Einfach, schnell und neutral informiert
Politisches System > Parteien, Verbände
Portrait 2011: glp - Grünliberale
Allgemeine Ausrichtung
Die Grünliberalen verfolgen in sämtlichen Bereichen das Prinzip der Nachhaltigkeit. Als zentrales Ziel soll der Schutz der Umwelt mit wirtschaftlichen Interessen vereint werden. Die Grünliberalen setzen soweit möglich auf die Eigenverantwortung der Bürger. Es sollen deshalb in erster Linie Anreizmechanismen und nur wo nötig Verbote und Gebote zur Anwendung kommen.
Positionen zu wichtigen politischen Fragen
Die Grünliberalen wollen in der Verkehrspolitik die stetig wachsende Mobilität reduzieren. Diese beeinträchtigt die Lebensqualität, die Umwelt und die Landschaft. Die Verkehrsteilnehmer sollen deshalb die gesamten verursachten Kosten übernehmen. Die heutige Motorfahrzeugsteuer ist deshalb durch eine vom Schadstoffausstoss abhängige Abgabe oder eine Energiesteuer zu ersetzen.
Das Verhältnis der Schweiz mit der Europäischen Union (EU) ist sehr wichtig, da wir politisch, wirtschaftlich und kulturell sehr eng verflochten sind. Der bilaterale Weg hat sich in der Vergangenheit bewährt, da er dem Wunsch nach Vernetzung Rechnung trägt, ohne die Eigenständigkeit aufgeben zu müssen.
In der Energiepolitik setzen sich die Grünliberalen für einen wirksamen Klimaschutz und einen schrittweisen Ausstieg aus der Atomenergie ein. Die Gesellschaft soll bei gleicher Lebensqualität mit weniger Energie auskommen können. Dies soll nicht mit Verboten und Subventionen erreicht werden. Viel eher sollen Anreize zu Energieeffizienz und Energiesparen, bspw. mit einer Energiesteuer, geschaffen werden.
Das Gesundheitswesen muss finanzierbar bleiben. Dafür müssen sinnvolle Massnahmen für Effizienzsteigerungen wie die Ausweitung der ‚Managed-Care‘-Modelle und zielgruppenorientierte Verhinderung von Krankheiten ausgebaut werden. So kann die hohe Qualität der Gesundheitsversorgung gewährleistet bleiben.
Zur öffentlichen Sicherheit nehmen die Grünliberalen keine Stellung ein.
Das System der Sozialen Sicherheit, insbesondere AHV und IV, müsse langfristig ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Leistungen und Einnahmen erreichen. Um dies zu erreichen, müssen ähnliche Mechanismen wie die Schuldenbremse eingeführt werden. Missbräuche sind konsequent zu verfolgen.
In der Familienpolitik setzen sich die Grünliberalen für einen Staat ein, der die Familien unterstützt, ohne ihnen jedoch die Erziehungsaufgaben abzunehmen. Kinder dürfen kein Armutsrisiko sein. Es braucht vermehrt moderne Angebote wie Mittagstische, Ergänzungsleistungen für Familien, Tagesschulen und mehr Teilzeitstellen auf allen Stufen – auch für Männer.
Bezüglich Ausländerpolitik sind hoch qualifizierte Arbeitskräfte für unsere Wirtschaft äusserst wichtig. Daher stehen die Grünliberalen für die Personenfreizügigkeit ein. Gleichzeitig sollen Lösungen für die damit verbundenen Probleme wie der knappe Wohnraum sowie der Druck auf Infrastruktur und Löhne entwickelt werden.
Künftige Finanzkrisen können nicht mit einem unbedachten Ausbau der Regulierungen verhindert werden. Jedoch sollten Entscheidungsträger vermehrt die Verantwortung für ihr Handeln tragen müssen.
Literaturverzeichnis [ ein-/ausblenden ]
Text weiterempfehlen: |
|
Wähleranteil Nationalratswahlen
(2007): 1.4 %
Bundesräte (2011): 0 (7)*
Nationalräte (2011): 3 (200)
Ständeräte (2011): 2 (46)
Kandidaten in folgenden Kantonen:
AG, BE, BL, BS, FR, GE, GR, LU, SG, SO, TG, VD, ZG, ZH
Gründungsjahr: 2007
Mitglieder: 3‘000
Homepage: www.grunliberale.ch
Jungpartei: -
Positionierung:

Politische Landkarte
Quelle: Vimentis
Erklärung zur Positionierungsgrafik:
Auf der horizontalen Achse bedeutet eine Position links eine auf Soziales ausgerichtete Politik (mehr Umverteilung) und eine Position rechts eine wirtschaftsorientierte Haltung (weniger Umverteilung).
Auf der vertikalen Achse bedeutet eine Position in der oberen Hälfte eine Werthaltung der Modernisierung und Öffnung, eine Position in der unteren Hälfte eine Werthaltung der Bewahrung und Abschottung (Abgrenzung gegenüber Fremden).
* in der Klammer jeweils die gesamte Anzahl
Kommentare von Lesern zum Artikel
Der Verein Vimentis hat sich entschieden, die Kommentarspalte zu den Blogs zu schliessen. In der folgenden Erläuterung erfahren Sie den Grund für diesen Entscheid.
Der Blog, und dazu gehört auch die Kommentarspalte, sind ein wichtiger Teil der Diskussionsplattform von Vimentis. Gleichzeitig sind Werte wie Respekt, Anstand und Akzeptanz für den Verein von grösster Wichtigkeit. Vimentis versucht diese Werte selbst einzuhalten, sowie auch auf der Website zu garantieren.
In der Vergangenheit wurden diese Werte in der Kommentarspalte jedoch regelmässig missachtet, es kam immer wieder zu nicht tolerierbaren Aussagen in den Kommentaren. Das Löschen dieser Kommentare ist heikel und zudem mit grossem Aufwand verbunden, welcher der Verein nicht stemmen kann. Zusätzlich können die Kommentare praktisch anonym verfasst werden, weswegen eine Blockierung der jeweiligen Personen unmöglich wird.
Folglich hat der Verein Vimentis entschlossen, die Kommentarfunktion abzuschalten und nur den Blog stehen zu lassen. Der Blog erlaubt es Personen weiterhin, sich Gehör zu verschaffen, ohne sich hinter einem Pseudonym zu verstecken. Die Änderung sollte die Blog-Plattform qualitative verbessern und all jenen Personen ins Zentrum rücken, welche Interessen an einer sachlichen Diskussion haben, sowie die oben erwähnten Werte respektieren.