Frage |
|
Kommentar |
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
1 |
Parteien im Kanton Aargau sollen Spenden und Beiträge von über CHF 10'000.- offenlegen müssen. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
2 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
3 |
Das aktive Wahl- und Stimmrecht soll im Kanton Aargau von 18 auf 16 Jahre reduziert werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
4 |
Der Einsatz von Videokameras zur Überwachung von öffentlichen Plätzen soll in Kanton Aargau verstärkt werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
5 |
Im Kanton Aargau soll die Möglichkeit zur Amtsenthebung von Regierungsräten und anderen Behördenmitgliedern geschaffen werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
6 |
Der Ausbau von stationären Radarfallen im Kanton Aargau ist zu befürworten. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
7 |
Der Bund soll die Grenzkontrollen insbesondere im Bahnverkehr weiter ausbauen. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem |
|
|
8 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland Einsätze leisten dürfen, in denen sie zur Verteidigung bewaffnet sind. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
9 |
Die Schweiz soll ab 2030 keine Neuwagen mehr zum Verkauf zulassen, welche nicht den jeweils vier effizientesten Abgasklassen angehören. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
10 |
Um Kapazitätsprobleme und Engpässe im Strassen- und Schienenverkehr zu beseitigen, soll der Bund ein Mobility Pricing einführen, das den Strassen- und Schienenverkehr zu Spitzenzeiten und auf viel befahrenen Strecken verteuert und diesen zu Randstunden und auf Nebenrouten verbilligt. |
 |
|
|
 |
|
Das straft die, welche aufgrund ihrer Arbeitsstelle gar nicht zu anderen Zeiten fahren können. |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
11 |
Der Kanton soll das Pendeln per Fahrrad stärker finanziell fördern, indem auf Kosten des motorisierten Individualverkehrs ein Radweg-Netzwerk für Pendler geschaffen wird. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
12 |
Im Kanton Aargau soll die Abgabe von Einweg-Plastikprodukten an Grossveranstaltungen verboten werden |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
13 |
Die Einmalvergütung für Photovoltaikanlagen soll im Kanton Aargau wieder erhöht werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
14 |
Das Betreiben von 5G-Netzantennen soll verboten werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation |
|
|
15 |
Die Ausweitung von Tempo-30-Zonen auf Innenstädte und Ortskerne soll vorangetrieben werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
16 |
Staatliche Entwicklungshilfen sollen an die Rücknahme von abgewiesenen Asylbewerbern durch ihre Herkunftsländer gekoppelt werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
17 |
Die Wertfreigrenze soll als Massnahme gegen den Einkaufstourismus von heute CHF 300.- auf CHF 150.- gesenkt werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
18 |
Das aktive Wahl- und Stimmrecht für Ausländerinnen und Ausländer soll auf kantonaler Ebene für Personen, welche seit mindestens 10 Jahren in der Schweiz und davon seit mindestens 5 Jahren im Kanton Aargau leben, eingeführt werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
19 |
Der Kanton soll mehr Geld als bisher für die Integration ausländischer Jugendlicher zur Verfügung stellen. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
20 |
Personen, welche die Schweizer Sicherheit gefährden, sollen ausgeschafft werden können, auch wenn die Sicherheit dieser Person im Ausschaffungsland nicht garantiert werden kann. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
21 |
Alle Asylunterkünfte im Kanton Aargau sollen dauerhaft mit WLAN ausgerüstet werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer |
|
|
22 |
Um Freihandelsabkommen mit neuen Märkten wie Südamerika und Südostasien abzuschliessen, soll die Schweiz wirtschaftliche Handelshemmnisse (z.B. Schutzzölle) für landwirtschaftliche Importprodukte abschaffen. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
23 |
Das Verbot der Plakatwerbung für Tabak und Alkohol soll auf E-Zigaretten und alle weiteren nikotinhaltigen Produkte ausgeweitet werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
24 |
Der Beitrag des Kantons Aargau für die Verbilligung der Krankenkassenprämien soll erhöht werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
25 |
Es soll ein verstärkter Kündigungsschutz für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer über 55 Jahren eingeführt werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
26 |
Im Kanton Aargau sollen die Beiträge der Sozialhilfe für nicht-erwerbstätige Personen um 30 Prozent gekürzt werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
27 |
Es soll eine Widerspruchslösung in der Organspende eingeführt werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
28 |
Um administrative Kosten im Gesundheitsbereich zu sparen, soll das elektronische Patientendossier für alle in der Schweiz versicherten Personen obligatorisch werden. |
 |
|
|
 |
|
Ist mir ein wenig zu heikel... Hackerangriff? |
|
|
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem |
|
|
29 |
Mittelfristig soll das ordentliche Rentenalter für Frauen und Männer je um mindestens ein Jahr erhöht werden (d.h. für Männer auf mindestens 66 Jahre und für Frauen auf mindestens 65 Jahre). |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
30 |
Gleichgeschlechtliche Paare in eingetragener Partnerschaft sollen neu neben Stiefkindern auch fremde Kinder gemeinsam adoptieren dürfen. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
31 |
Ehepaare sollen gemäss Individualbesteuerung als Einzelpersonen besteuert werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
32 |
Fremdsprachige Kinder sollen zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
33 |
Im Kanton Aargau soll ein neues Lohnsystem in Schulen für jährlich wiederkehrende Mehrkosten von 69 Millionen Franken eingeführt werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
34 |
Der Kanton Aargau soll mehr finanzielle Mittel für Frauenhäuser zur Verfügung stellen, um die Betreuung und Unterkunft für Opfer von häuslicher Gewalt zu gewährleisten. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
35 |
An Studierende von wenig vermögenden Familien sollen anstelle von Stipendien vermehrt zinslose Darlehen vergeben werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik |
|
|
36 |
Der Kanton soll mehr Gelder für die Förderung von regionalen Jugend-, Kultur- und Sportvereinen zur Verfügung stellen. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
37 |
Lebensmitteln soll der Zugang zum Schweizer Markt nicht automatisch gewährt werden, auch wenn sie in der EU zugelassen sind. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
38 |
Es soll ein Mindestlohn von CHF 4000.- eingeführt werden. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
39 |
Der Bund soll den automatischen Informationsaustausch auch zwischen inländischen Banken und Steuerbehörden für Schweizer Staatsbürgerinnen und Staatsbürger einführen. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
40 |
Die Steuerprogression der kantonalen Einkommenssteuer soll so verstärkt werden, dass gutverdienende Bürgerinnen und Bürger mehr Steuern bezahlen als heute. |
 |
|
|
 |
|
alles anzeigen |
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
41 |
Das Ausgabenwachstum des Kantons Aargau soll maximal gleich hoch sein wie das Aargauer Wirtschaftswachstum. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
42 |
Der Kanton Aargau soll den Gewinnsteuersatz von Unternehmen senken, sodass diese weniger Steuern bezahlen müssen. |
 |
|
|
 |
|
Sie schaffen Arbeitsplätze! |
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
43 |
In der Schweiz sollen Parallelimporte von Medikamenten zugelassen werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen |
|
|
44 |
Die Geschäftsöffnungszeiten sollen im Kanton Aargau vollständig liberalisiert werden. |
 |
|
|
 |
|
|
|