Marc Bourgeois FDP
Kindertheater Metzenthin: Ein Juwel unter Druck
Wer in den letzten 68 Jahren in einem unserer Quartiere Kind war oder Kinder hatte, kennt das Kinder- und Jugendtheater Metzenthin. Seit Generationen ist der Name Programm fü
Wer in den letzten 68 Jahren in einem unserer Quartiere Kind war oder Kinder hatte, kennt das Kinder- und Jugendtheater Metzenthin. Seit Generationen ist der Name Programm fü
4 Jahre Kantonsrat: Licht und Schatten
Vom Gemeinderat in den Kantonsrat – wie waren die ersten vier Jahre?Insgesamt arbeitet der Kantonsrat professioneller als der Gemeinderat. Er hat auch me
Vom Gemeinderat in den Kantonsrat – wie waren die ersten vier Jahre?Insgesamt arbeitet der Kantonsrat professioneller als der Gemeinderat. Er hat auch me
So einfach geht Wählen
Nur 33% der Stimmberechtigten haben an den letzten kantonalen Wahlen teilgenommen. Damit hat eine Minderheit die Politik für vier Jahre diktiert. Dabei ist Wählen so
Nur 33% der Stimmberechtigten haben an den letzten kantonalen Wahlen teilgenommen. Damit hat eine Minderheit die Politik für vier Jahre diktiert. Dabei ist Wählen so
Politisch neutrale Volksschulbildung
Kantonsverfassung (Art. 116, Abs. 2) und Bildungsgesetz (§ 4) verlangen – ganz dem aufklärerischen Gedankengut verpflichtet – von staatlichen
Kantonsverfassung (Art. 116, Abs. 2) und Bildungsgesetz (§ 4) verlangen – ganz dem aufklärerischen Gedankengut verpflichtet – von staatlichen
Unehrliche Versuchsanordnung zum bedingungslosen GE
Unehrliche Versuchsanordnung zum bedingungslosen GrundeinkommenRheinau will das bedingungslose Grundeinkommen testen. Und ope&
Unehrliche Versuchsanordnung zum bedingungslosen GrundeinkommenRheinau will das bedingungslose Grundeinkommen testen. Und ope&
Mein Spider
Meine politische Karte
Erklärung der Grafik und Dimensionen
Politische Position im Detail
Frage |
|
Kommentar | |||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | |||||||
1 |
Der Cannabiskonsum soll nach Vollendung des 18. Lebensjahres legal werden. |
|
Aber nicht überall erhältlic... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | |||||||
2 |
Die Kantonspolizei soll in Zukunft vermehrt mit Body-Cams ausgestattet werden, welche Übergriffe auf Polizeibeamte verhindern und eine klare Beweislage schaffen sollen. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | |||||||
3 |
Bei Kriminaldelikten wird vermehrt kurzzeitiger Freiheitsentzug anstelle von Geldstrafen und gemeinnütziger Arbeit als Strafe verhängt. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | |||||||
4 |
Die Armee soll neue Kampfjets und Fliegerabwehrraketen für 8 Milliarden Franken beschaffen. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | |||||||
5 |
Beiträge an Parteien sowie Abstimmungs- und Wahlkampagnen von über 10'000 Fr. sollen offengelegt werden. |
|
Darf nicht zu einer Gefährdun... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Öffentliche Sicherheit & Rechtssystem | |||||||
6 |
Mindestens jede dritte Kaderstelle in der kantonalen Verwaltung soll gesetzlich von einer Frau besetzt werden. |
|
Die Fähigkeiten zählen, nicht das Geschlecht. Sons... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | |||||||
7 |
Der Kanton soll mehr Gelder für die Integration ausländischer Jugendlicher zur Verfügung stellen. |
|
Es wird schon viel getan in di... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | |||||||
8 |
Schweizer Armeeangehörige sollen unter UNO- oder OSZE-Mandaten im Ausland Einsätze leisten dürfen, in denen sie zur Verteidigung bewaffnet sind. |
|
Nur stabilisierende Einsätze. | ||||
|
|||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | |||||||
9 |
Sprachkurse für Asylsuchende werden unentgeltlich angeboten. |
|
Zwingende Kostenbeteiligung, w... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | |||||||
10 |
Soll sich der Kanton Zürich auf Bundesebene dafür einsetzen, dass verpflichtende Kontingente für Bootsflüchtlinge geschaffen werden? |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | |||||||
11 |
Der Aufenthaltstatus von bestimmten Sans-Papiers soll, unter Bedingungen wie keine Vorstrafen und langer Aufenthalt in der Schweiz, legalisiert werden. |
|
Hängt auch davon ab, unter welchen Umständen eine ... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Aussenpolitik & Integration Ausländer | |||||||
12 |
Die Schweiz soll das Rahmenabkommen mit der EU abschliessen, falls die flankierenden Massnahmen als Schutz vor Lohndumping beibehalten werden. |
|
In der jetzigen Form eher nein. Gerade zur Unionsbü... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | |||||||
13 |
Der Anreiz für Arbeitslose, eine Stelle zu finden, soll erhöht werden, indem die Höhe der Arbeitslosengelder bei längerer Bezugszeit reduziert wird. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | |||||||
14 |
Die AHV soll durch eine Mehrwertsteuererhöhung mitfinanziert werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | |||||||
15 |
Die prozentuale Verbilligung der Krankenkassenprämie pro Bezüger soll im Kanton Zürich von 80% auf 70% des Bundesbeitrags gesenkt werden. |
|
Mehr Kontrolle darüber, ob die Empfänger die Beitr... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | |||||||
16 |
Es soll eine Widerspruchslösung in der Organspende eingeführt werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Sozialpolitik & Gesundheitssystem | |||||||
17 |
Sollen im Kanton Zürich Leistungen, für die teure Apparaturen (z.B. CT oder MRI) benötigt werden, nur noch in wenigen spezialisierten Krankenhäusern angeboten werden? |
|
Grundsätzlich sollten sich die Spitäler mehr spezialisieren. Führt zu h... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
18 |
Gleichgeschlechtlichen Paaren in eingetragenen Partnerschaften soll die Volladoption ermöglicht werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
19 |
Der klassische Mutterschaftsurlaub von 14 Wochen wird durch einen flexibleren Elternurlaub von 16 Wochen ersetzt, bei dem die Eltern den Elternurlaub frei untereinander aufteilen können. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
20 |
Um sicherzustellen, dass alle Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen Zugang zu Musikunterricht und damit Chancengleichheit erhalten, soll sich der Kanton Zürich mit 20 Prozent der anrechenbaren Kosten an der Finanzierung der Musikschulen beteiligen (bisher rund 3 Prozent). |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
21 |
Um die Arbeitsmarktfähigkeit des Kantons Zürich sicherzustellen, werden staatliche Subventionen für Weiterbildungsstätten erhöht. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
22 |
Die Maturandenquote soll gesenkt werden. |
|
Gleich b... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
23 |
Die Obergrenze der abzugsfähigen Kosten für Fremdbetreuung soll im Kanton Zürich von 6500 auf 24000 Franken erhöht werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
24 |
Fremdsprachige Kinder sollen im Kanton Zürich zu Beginn in separaten Deutschklassen unterrichtet und erst bei genügenden Deutschkenntnissen in die Regelklasse aufgenommen werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Familien- & Bildungspolitik | |||||||
25 |
Die Kinderzulagen im Kanton Zürich sollen erhöht werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
26 |
Die Mineralölsteuererträge für Treibstoffe sollen ausschliesslich für den Strassenverkehr genutzt werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
27 |
Beim Flughafen Zürich soll die Ost-West-Piste ausgebaut werden, sodass diese Piste auch für den Start und die Landung von interkontinentalen Flügen genutzt werden kann. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
28 |
Anstelle aller Verkehrsabgaben wird ein Mobility Pricing eingeführt, bei dem pro zurückgelegten Kilometer auf Strasse und Schiene ein bestimmter Betrag erhoben wird. |
|
Im ÖV-Bereich macht es keinen Sinn, zu subventionieren, um danach wieder ... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
29 |
In Zürcher Quartieren sollen Tempo-30-Zonen aufgrund des Lärmschutzes stärker ausgebaut werden. |
|
In den Quartieren kein Problem... |
||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
30 |
Der Strommarkt soll vollständig liberalisiert werden, sodass der/die Endverbraucher/in den Stromanbieter im Schweizer Markt selbst bestimmen kann. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
31 |
Der Kanton Zürich soll sich stärker für den Klimaschutz engagieren, z.B. durch den Abzug von Investitionen in fossile Energieträger ("Divestment"). |
|
Ja, aber nicht mit dem genannten Beispiel. | ||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
32 |
Der Rosengartentunnel, welcher das Verkehrsproblem in der Stadt Zürich zu entschärfen versucht, sollte so rasch wie möglich detailliert geplant und dann umgesetzt werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Umwelt, Verkehr, Energie & Kommunikation | |||||||
33 |
Der Kanton Zürich soll Gebäudesanierungen, welche die Wärmeisolation verbessern, stärker subventionieren. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | |||||||
34 |
Die Geschäftsöffnungszeiten werden im Kanton Zürich vollständig liberalisiert . |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | |||||||
35 |
Die Schweiz soll ein Agrar-Freihandelsabkommen mit der EU einführen. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | |||||||
36 |
Um den interkantonalen Steuerwettbewerb zu dämpfen, sollen Mindest- und Maximalsteuersätze für die Kantone eingeführt werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | |||||||
37 |
Die Vermögenssteuer im Kanton Zürich soll mit höherem Vermögen stärker zunehmen als bisher (Erhöhung der Steuerprogression). Personen mit einem Vermögen grösser als 1 Mio. CHF sollen höhere Steuern bezahlen als heute, dafür soll die Vermögenssteuer für Personen mit tieferem Vermögen reduziert werden. |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | |||||||
38 |
Soll der kantonale Steuerfuss im Kanton Zürich um 2 Prozentpunkte gesenkt werden? |
|
|||||
|
|||||||
Fragen zu Wirtschaftspolitik, Steuern & Staatsfinanzen | |||||||
39 |
Die Zürcher Kantonalbank besitzt eine uneingeschränkte Staatsgarantie des Kantons Zürich. Soll diese gelockert werden, um so die Abhängigkeit zwischen dem Kanton und der ZKB zu verringern? |
|
|||||
|
Legende:
![]() |
Bin dafür |
![]() |
Bin eher dafür |
![]() |
Neutral/weiss nicht |
![]() |
Bin eher dagegen |
![]() |
Bin dagegen |
Kandidaturen
Wahlkreis: | Stadt Zürich, Kreise 7 und 8 |
Partei: | FDP |
Liste: | FDP.Die Liberalen |
Listenplatz: | 3.2 |
Bisheriger Sitz: | Ja |
Wahltermin: | 24.03.2019 |
Ergebnis: | Gewählt |
Dafür setze ich mich ein
Am 24. März 2019 finden im Kanton Zürich Gesamterneuerungswahlen statt. Bereits seit vielen Jahren setze ich mich für einen blühenden Kanton ein – seit vier Jahren auch im Kantonsrat. Dabei politisiere ich für meine liberalen Überzeugungen, aber niemals für irgendeine Lobby oder meinen eigenen Vorteil.Ich würde mich freuen, wenn Sie mich am 24. März 2019 zweimal auf Ihre Kantonsratsliste setzen würden.
Familienfreundlich und bodenständig: Als Familienvater und als aufgeschlossener Stadtbewohner kenne ich die Sorgen und Nöte der Bevölkerung.
Gewerbe- und KMU-freundlich: Als KMU-Inhaber und Gewerbevertreter weiss ich, was es heisst, mit selbst erarbeiteten Mitteln Arbeitsplätze und Lehrstellen zu schaffen.
Bereit für die Zukunft: Mit meinem beruflichen Hintergrund kenne ich die Möglichkeiten, Grenzen und Risiken der Digitalisierung.
Ökologisch statt ideologisch: In Umweltfragen setze ich auf wirksame statt «gutgemeinte» Umweltpolitik. Mein langjähriger Einsatz für einen attraktiven öffentlichen Verkehr – ohne dabei dem Individualverkehr das Bein zu stellen – ist nur ein Beispiel hierfür.
Das habe ich erreicht
Siehe unter anderem Vorstösse Gemeinderat der Stadt Zürich und Kantonsrat des Standes Zürich.Meine politischen Ämter und Engagements
2015 | - | Kantonsrat | |
2010 | - | 2015 | Gemeinderat |
2010 | - | Vorstand FDP Stadt Zürich | |
2009 | - | 2015 | Vizepräsident FDP Zürich 7 8 |
2009 | - | Vorstand Gewerbeverein Zürich-Ost | |
2008 | - | 2009 | Vorstand Gewerbeverein Zürichberg |
2006 | - | 2009 | Vorstand FDP Zürich 8 |
Hobbies / Interessen
Wandern, Mountainbike, Heimwerken, Skifahren, alte Kulturen, Politik, ITMeine neusten Kommentare
April 2019 Kommentar zu
Stellen Sie sich gut mit Ihren Nachbarn!
Erstens dürfen Private nicht beliebig viele Parkplätze bauen (was nicht sonderlich liberal ist), und zweitens macht es für ein EFH wohl keinen Sinn (und ist meist auch gar nicht möglich), einen fast immer leeren PP bereitzuhalten, auf dem auch Lieferwagen parkieren können. Ein Stichwort wäre auch "Bodenversiegelung". Und zu Ihrem Neid-Kommentar: "Meine" Villa gibt es nicht, ich bin Mieter.
Stellen Sie sich gut mit Ihren Nachbarn!
Erstens dürfen Private nicht beliebig viele Parkplätze bauen (was nicht sonderlich liberal ist), und zweitens macht es für ein EFH wohl keinen Sinn (und ist meist auch gar nicht möglich), einen fast immer leeren PP bereitzuhalten, auf dem auch Lieferwagen parkieren können. Ein Stichwort wäre auch "Bodenversiegelung". Und zu Ihrem Neid-Kommentar: "Meine" Villa gibt es nicht, ich bin Mieter.

April 2019 Kommentar zu
Gehört Ihr Kind zur «Restgruppe»?
In der Tat. Statt die Stossrichtung unserer Bildungsreformen zu hinterfragen, wird ein untaugliches System mit zahllosen "Reparaturmassnahmen" am Leben erhalten.
Gehört Ihr Kind zur «Restgruppe»?
In der Tat. Statt die Stossrichtung unserer Bildungsreformen zu hinterfragen, wird ein untaugliches System mit zahllosen "Reparaturmassnahmen" am Leben erhalten.

April 2019 Kommentar zu
Gehört Ihr Kind zur «Restgruppe»?
Völlig einverstanden. Meine Feststellung zielt darauf ab, dass Zeugnisse, die eine klare Sprache sprechen, dazu beitragen können, weniger solche Wechsel zu verursachen. Solche Wechsel im vorliegenden Ausmass sind volkswirtschaftlich nicht eben effizient.
Gehört Ihr Kind zur «Restgruppe»?
Völlig einverstanden. Meine Feststellung zielt darauf ab, dass Zeugnisse, die eine klare Sprache sprechen, dazu beitragen können, weniger solche Wechsel zu verursachen. Solche Wechsel im vorliegenden Ausmass sind volkswirtschaftlich nicht eben effizient.

November 2012 Kommentar zu
Auslegeordnung
Mit solchen Kommentaren tun Sie der momentan doch recht einvernehmlichen Zusammenarbeit zwischen SVP und FDP in der Stadt Zürich keinen Gefallen. Sind sie möglicherweise enttäuscht, dass Ihnen dies in Ihrer Amtszeit nicht gelungen ist? Oder sehen Sie die SVP irgendwie bedroht? Wie auch immer, Sie haben schon Schlaueres geschrieben.
Auslegeordnung
Mit solchen Kommentaren tun Sie der momentan doch recht einvernehmlichen Zusammenarbeit zwischen SVP und FDP in der Stadt Zürich keinen Gefallen. Sind sie möglicherweise enttäuscht, dass Ihnen dies in Ihrer Amtszeit nicht gelungen ist? Oder sehen Sie die SVP irgendwie bedroht? Wie auch immer, Sie haben schon Schlaueres geschrieben.

June 2012 Kommentar zu
Grenze überschritten
Dann sind Sie unserer Zeit voraus... :-) Ein Jahrhundert beginnt jeweils am 1.1.XXX1, siehe bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/21._Jahrhundert
Grenze überschritten
Dann sind Sie unserer Zeit voraus... :-) Ein Jahrhundert beginnt jeweils am 1.1.XXX1, siehe bspw. http://de.wikipedia.org/wiki/21._Jahrhundert

June 2012 Kommentar zu
Grenze überschritten
Gut, stellt dies ein SVP-Mitglied klar - ich kann Ihnen nur beipflichten. Übrigens: Der besagte Muslim mag noch nicht (wie die SVP?) im zwanzigsten Jahrhundert angekommen sein - die FDP befindet sich seit fast 11 1/2 Jahren im 21. Jahrhundert... ;-)
Grenze überschritten
Gut, stellt dies ein SVP-Mitglied klar - ich kann Ihnen nur beipflichten. Übrigens: Der besagte Muslim mag noch nicht (wie die SVP?) im zwanzigsten Jahrhundert angekommen sein - die FDP befindet sich seit fast 11 1/2 Jahren im 21. Jahrhundert... ;-)
